Zwischen Datenschutz und Bezahlmodell: Die Gratwanderung der Pur-Abos

In den letzten Jahren haben sich Pur-Abos als zunehmend beliebte Modelle für Online-Medien etabliert, bei denen NutzerInnen für Inhalte mit Geld statt mit Daten bezahlen. Dieser Trend hat eine rechtliche Diskussion über Datenschutz und Nutzereinwilligung ausgelöst, insbesondere in Bezug auf die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).


Ein wesentlicher Aspekt dieser Diskussion betrifft die Freiwilligkeit der Einwilligung. Die DSGVO erfordert, dass die Zustimmung zur Datenerfassung freiwillig sein muss. Jedoch wirft die Praxis, bei der NutzerInnen zwischen Zahlung oder Zustimmung zur Datennutzung wählen müssen, Fragen zur Freiwilligkeit auf, insbesondere wenn die Pur-Abos finanziell belastend sind Dies wurde in verschiedenen Beschwerden, u.a. von der Datenschutzorganisation NOYB, angesprochen.


Die Datenschutzkonferenz (DSK) in Deutschland hat sich zu diesem Thema geäußert und im Grundsatz bestätigt, dass Tracking auf Einwilligung basieren kann, wenn alternativ ein trackingfreies Modell angeboten wird. Die DSK betont jedoch, dass diese Einwilligung den Anforderungen der DSGVO genügen und dass die Preise der Pur-Abos marktüblich sein müssen.


NOYB hat auch die wirtschaftlichen Aspekte der Pur-Abos kritisiert, insbesondere die hohen Kosten für Abonnenten im Vergleich zu den geringen Werbeeinnahmen. Die rechtliche Bewertung solcher Modelle erfordert eine sorgfältige Abwägung zwischen dem Schutz der NutzerInnendaten und den wirtschaftlichen Interessen der Medienunternehmen. Während Pur-Abos als potenzielle Lösung für die Privatsphäre der NutzerInnen gesehen werden können, bleiben Fragen zur Angemessenheit der Kosten und zur Freiwilligkeit der Zustimmung offen.


Quellen

Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit. "Beschluss zur Bewertung von
Pur-Abo-Modellen auf Websites". https://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/DSK/DSKBeschluessePositionspapiere/DSK_20230322-Pur-Abo-Modelle.pdf?__blob=publicationFile&v=1. 

Netzpolitik.org (2023). Alternative zu Tracking: Datenschutzbehörden geben Pur-Abos ihren Segen. https://netzpolitik.org/2023/alternative-zu-tracking-datenschutzbehoerden-geben-pur-abos-ihren-segen/ 

Der Standard (2023). "Datenschutzbeschwerde gegen 'Pur'-Abos, sieben Nachrichten-Webseiten betroffen". https://www.derstandard.at/story/2000128894630/datenschutzbeschwerde-gegen-pur-abos-sieben-nachrichten-webseiten-betroffen 

NOYB (2023). "'Pay or Okay' - the beginning of the end?". https://noyb.eu/en/pay-or-okay-beginning-end. 

Audatis (2023). Beschluss der Datenschutzkonferenz vom 22.03.2023 zum PUR-ABO-Modell. https://www.audatis.de/aktuelles/beschluss-der-datenschutzkonferenz-zum-pur-abo-modell. 

PV-Digest (2022). "Zum aktuellen Stand bei PUR-Abos und der erstaunliche Erfolg von ...". https://pv-digest.de/zum-aktuellen-stand-bei-pur-abos-und-der-erstaunliche-erfolg-von-contentpass/

Zurück
Zurück

Daten als Gegenleistung im Kontext des neuen Gewährleistungsrechts

Weiter
Weiter

Verantwortung und Verletzlichkeit: Datenraub bei Scalable Capital